BILDUNG FREITAG, 18.11.2022 | NR. 515 8 GrenzenloseMöglichkeiten Bei der IKB starteten auch viele Führungskräfte ihre Karriere mit einer Lehre 26 Burschen und zwei Mädchenmachen derzeit ihre Lehrausbildung in Elektro-, Metallund IT-Technik bei der IKB. Das einzigartige an ihrem Lehrbetrieb: die Vielfalt. Die große Auswahl an Möglichkeiten „ist in Tirol sicherlich einzigartig“, erklärt David Hilber, Gruppenleiter Umspannwerke und zuständig für die Servicewerkstätte und die technische Lehrlingsausbildung, stolz. „Die vielen Zweige der IKB, sei es Strom, Wasser, Internet oder Entsorgung, ermöglichen viele unterschiedliche Einblicke.“ Im dritten und vierten Lehrjahr werden die Lehrlinge in die jeweiligen Abteilungen geschickt. Dann gibt es zusätzliche wertvolle Praxis. IKB versucht, ihre Lehrlinge auch nach dem Abschluss im Betrieb zu halten Pro Jahr schließen bei den Innsbrucker Kommunalbetrieben im Regelfall sieben Lehrlinge ihre Ausbildung ab. „Wir versuchen, alle im Betrieb zu halten“, erzählt Hilber. „In den nächsten Jahren stehen einige Pensionierungen an und wir sind froh, wenn wir mit den eigenen Leuten, die den Betrieb dann schon in- und auswendig kennen, nachbesetzen können“, so Hilber, der seine Karriere bei der IKB 2007 selbst mit einer Lehrausbildung begann. Damit ist er nicht der einzige: „Bei uns hat eine Reihe von Führungskräften mit einer Lehre bei der IKB begonnen.“ Hilber unterstützt aus Überzeugung, dass seine Lehrlinge die Lehre mit Matura absolvieren. „Denn dann ist im Nachhinein kein Weg mehr versperrt. Bis hin zum Studium. Das gab es bei uns auch bereits mehrfach. Und die umfangreiche Praxis, die die Mädchen und Burschen bei uns erhalten, kann keiner ihnen mehr nehmen. Im Gegensatz zu einem reinen Studium.“ Die Lehrlinge werden bei den Innsbrucker Kommunalbetrieben sehr intensiv auf ihrem David Hilber hat mit Patrizia und Carina (auf dem Plakat abgebildet) auch zwei Mädchen unter seinen Fittichen. Die beiden absolvieren derzeit ihr zweites Lehrjahr. Weg unterstützt. „Obwohl nicht vorgeschrieben, erhalten sie bei uns täglich eine Stunde zusätzliche Theorie als Unterstützung für die Berufsschule. Mit dieser Hilfe tun sie sich dort entsprechend leichter“, erzählt Hilber, der nach seiner Schlosserlehre bei der IKB anschließend noch in der Abendschule der HTL Metall-, Maschinenbau und Elektrotechnik studierte. Lehrlingsausbilder Franz Neurauther für die Lehrlingsbetreuung freigestellt Die Unterstützung der Lehrlinge geht aber noch weiter. „Mit Franz Neurauther haben wir einen Ausbilder in der Lehrwerkstatt, der extra für diese Aufgabe freigestellt ist und sich ausschließlich um die Mädchen und Burschen kümmert“, streicht Hilber heraus. Und dann gibt es noch ein Prämiensystem für gute Leistungen, das dem Unternehmen sehr wichtig ist. „Wer das erste und zweite Lehrjahr erfolgreich absolviert, bekommt von der IKB den B-Führerschein bezahlt.“ Ein Schmuckstück ist die 2013 ausgebaute Lehrwerkstatt der IKB, wo die Lehrausbildung eine lange Tradition hat. Sie ist direkt an die reguläre Servicewerkstätte angegliedert. Dort können sich die 28 Burschen und Mädchen immer wieder praktische Umsetzungen ansehen, um früh ein Gefühl für die Herausforderungen im Betrieb zu erhalten. Info: Bis Februar 2023 werden Bewerbungen von Interessenten angenommen. Neben den technischen Berufen bietet die IKB auch Lehrstellen für Bürokaufmann/frau an. Wir suchen dich! Karriere mit Lehre bei der Stadt Innsbruck Du bist ein Organisationstalent, arbeitest gernemit Zahlen undmöchtest Verwaltungsaufgaben übernehmen? Du bist geschickt im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen und willst einen Beitrag im öffentlichen Raum leisten? Du träumst davon, Grünflächen zu gestalten und zum Blühen zu bringen? Dann bist du bei uns genau richtig! Die Stadt Innsbruck ist seit Jahren bemüht, jungen Menschen eine qualitätsvolle Ausbildung und eine berufliche Perspektive zu bieten. ExpertInnen aus den unterschiedlichen Fachdienststellen geben ihr Wissen gerne an interessierte Frauen und Männer weiter. Aktuell sind 19 junge Auszubildende im Stadtmagistrat Innsbruck beschäftigt, die in den unterschiedlichen Dienststellen einen von insgesamt sieben Berufen erlernen können. Ab September 2023 werden Lehrlinge in den Bereichen Bürokauffrau/-mann, Bau- und LandmaschinentechnikerIn und Garten-/GrünflächengestalterIn/LandschaftsgärtnerIn ausgebildet. Außerdem kommen der Lehrberuf Straßenerhaltungsfachfrau/-mann, Finanz- und RechnungswesenassistentIn sowie VerwaltungsassistentIn neu hinzu. Weitere Informationen unter www.innsbruck.gv.at/Bewerbung. In diesen Lehrberufen kannst du ab September 2023 bei der Stadt Innsbruck durchstarten: • Bürokauffrau/-mann • Garten-/Grünflächengestalter*in • Landmaschinentechniker*in, • Straßenerhaltungsfachfrau/-mann • Finanz- und Rechnungswesenassistent*in • Verwaltungsassistent*in www.innsbruck.gv.at/Bewerbung Für 4 Personen DieTiroler Kochen mit viereinhalb Zutaten 75 unkomplizierte Gerichte für eilige Feinschmecker Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser, Helmut Bachmann ISBN: 978-88-6839-549-0 Hardcover, 192 Seiten, 22 Euro erschienen im Athesia-Tappeiner Verlag Carpaccio mit gegrilltemChicorée und Pinienkernen 1. Chicorée vierteln und etwa fünf Minuten in Essigwasser kochen. 2. Mit Salz und Pfe er würzen und mit etwas Olivenöl etwa acht Minuten grillen. 3. Rindsspitzrose in hauchdünne Scheiben schneiden, zwischen zwei Klarsichtfolien legen und dünn klopfen. 4. Olivenöl mit Zitronensa , Salz und Pfe er zu einer Marinade verrühren. 5. Carpaccio auf Tellern anrichten. Chicorée darau egen, mit Marinade beträufeln, mit Parmesan und Pinienkernen bestreuen und mit Radieschensprossen garnieren. 4 Stück Chicorée 400 g Rindsspitzrose pariert 100 g Parmesan fein gehobelt 40 g Pinienkerne, geröstet 1 EL Rotweinessig 30 ml Olivenöl 20 ml Zitronensaft 4 EL Radieschensprossen Salz und Pfeffer Schnell und einfach muss es in der rasanten Zeit von heute für die meisten auch in der Küche gehen. Am besten funktioniert das mit wenigen Zutaten und unkomplizierten Rezepten. Das So kocht SüdtirolTeam beweist, dass es nicht viel benötigt, um ein leckeres und gesundes Gericht auf den Tisch zu zaubern. TIPP # Zum Garnieren können Sie auch Vogelesalat, Lollo rosso, Eichblattsalat, Frieséesalat, Radicchio, Kresse oder Senfsprossen verwenden.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=