Die Tiroler Basics - Nr. 515

BILDUNG FREITAG, 18.11.2022 | NR. 515 9 Österreichweit die Nase vorne Ab Herbst 2023 wird es in Fulpmes die Ausbildung für morgen schon heute geben Ab kommenden Herbst beginnt in der HTL Fulpmes im Stubaital die digitale Zukunft. Denn dann wird es die Ausbildung für morgen bereits heute geben. Erstmals in Österreich übrigens. VON MANFRED SCHIECHTL Die HTL Fulpmes, spezialisiert auf Maschinenbau, hat eine lange Tradition. Seit 1897 werden von der Industrie stark nachgefragte Experten ausgebildet. „Wir haben der Ausbildung im Maschinenbau bei uns in den letzten Jahren eine starke digitale Ausrichtung gegeben. Wenn wir das, was wir machen, konsequent weiterführen wollen, braucht es nun aber den nächsten Schritt und damit einen neuen Ausbildungszweig“, erzählt Direktor Martin Schmidt-Baldessari. „Wir haben viel Feedback aus der Industrie erhalten, die unisono gemeint hat, dass wir genau das machen, was sie brauchen.“ Maschinenbau trifft Digitalisierung: Einbindung von Zukunftstechnologien Und das ist der neue Zweig „Digital Future & New Technologies“. Er baut ab Herbst 2023 auf dem erfolgreichen aktuellen Know-How der Schule im Maschinenbau auf und bindet Technologien wie „Internet of Things“, „Virtual Reality“ und „Augmented Reality“ mit ein. Das Erfassen und Vernetzen von Daten, ihre Sicherheit, Speicherung und Verarbeitung ist eine zentrale Aufgabe in jedem innovativen Betrieb – HTL-Absolventen aus Fulpmes werden genau dafür ausgebildet. Viel Platz wird im Lehrplan auch technischen Grundlagen gewidmet. Dabei geht es um Basics aus Technik und Maschinenbau, um Grundlagen der Elektrotechnik, aber auch um Konstruktion und Design, damit die Absolventen auch selbst Prototypen bauen können. Ohne Kenntnisse von wirtschaftlichen Zusammenhängen, ohne Managementkenntnisse läuft allerdings nichts. Die Absolventen werden auch auf diesen Gebieten tiefe Einblicke erhalten. Neben der notwendigen Theorie gibt es aber vor allem viel Praxis: In „Case Studies“ und im „Smart Production Lab“ arbeiten die Schüler schon ab der zweiten Klasse an echten Direktor Martin Schmidt-Baldessari (links) und Thomas Eller starten den zukunftsweisenden Lehrgang. Thomas Eller steuert per VR-Brille in der virtuellen Realität einen mit Schülern gebauten Prototypen. Projekten und können in der schuleigenen „Smart Factory“ eigenständige Lösungen finden. Den Lehrplan haben sich die Stubaier nicht im geheimen Kämmerchen ausgedacht. „Wir haben stark mit der Industrie zusammengearbeitet, viel Feedback einfließen lassen“, erzählt Thomas Eller, im Lehrerteam der Spezialist für Konstruktion, Bauteilgestaltung und Produktentwicklung. „Selbst einfache Produkte werden immer intelligenter. Die Industrie benötigt für die Entwicklung dieser Produkte ganz spezielle Experten. Unsere Verknüpfung von Maschinenbau und Digitalisierung mündet in einen HTL-Ausbildungszweig, den es vorerst nur hier in Fulpmes geben wird“, ist Eller stolz darauf, dass es nach den intensiven und umfangreichen Vorbereitungsarbeiten nun bald losgehen wird. Das Neuland, das betreten wird, birgt aber noch weitere Herausforderungen. „Wir sind uns bewusst, dass wir sehr flexibel an die Sache herangehen müssen. Das Gebiet der Digitalisierung ist ein dynamisches Feld, das laufendem Wandel unterliegt. Die Lehrplandetails des Abschlussjahres des neuen Studiums, also der fünften Klasse, wissen wir heute noch gar nicht“, so Direktor SchmidtBaldessari. Die Zukunftsmusik wird in der HTL Fulpmes schon heute gespielt „Die Industrie braucht heute und in Zukunft Fachkräfte mit genau dem Wissen, das in diesem innovativen Ausbildungszweig gelehrt wird. Die HTL Fulpmes geht hier einen zukunftssicheren Weg, den wir bei BORA aus Überzeugung unterstützen wollen“, erklärt Siegfried Gößler, CTO von Bora Lüftungstechnik. Das Unternehmen gilt im Bereich der Kochfeldabzugsysteme als innovativer Vorreiter und gab den Stubaiern sehr viel Input bei der Lehrplanerstellung. Aufgenommen werden für das neue Studium 30 bis 36 Schüler. Die Anmeldung ist ab Mitte Februar 2023 möglich. Das Einzugsgebiet der Schule ist ganz Tirol, weshalb es auch am Campus das Schülerheim Don Bosco gibt. Rund 160 Schüler wohnen, leben und lernen schon heute im Schülerheim. Wer die HTL Fulpmes näher kennen lernen möchte, der kann sich für eine persönliche Schulführung anmelden. Ganz einfach über ein Webformular unter dem Punkt „Aktuelles“ auf der Webseite der Schule unter www.htl-fulpmes.at . J E T Z T Z U M S C H N U P P E R N A N ME L D E N • BRILLANTE TECHNIK. BRILLANTE AUSBILDUNG. Melde dich jetzt zum Schnuppern an und lerne unsere Lehrberufe kennen. lehre.swarovski.com PROZESSTECHNIK | METALLTECHNIK | ELEKTROTECHNIK

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=